Medi-Taping Therapie

Die Medi-Taping Therapie ist schmerzlos und ganz ohne Nebenwirkungen. So können auch Schwangere, stillende Mütter und Säuglinge damit behandelt werden. Ein spezielles, elastisches Tape und eine besondere Technik, die wir als Therapeuten in unserer Paderborner Praxis anwenden, machen es möglich, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sofort und erfolgreich zu therapieren.

Medi-Taping verbessert die Muskelfunktion

Die Muskulatur wird über die Hautberührungsrezeptoren entspannt und durch die Eigenbewegung des Materials bei jedem mal massiert. Hierdurch wird die statische und dynamische Koordination positiv beeinflusst.

Medi-Taping wirkt auf das Lymphsystem

Die Medi-Taping Methode erreicht in den oberflächlichen Lymphbahnen eine Druckreduzierung. Das betroffene Gebiet wird entlastet und heilt schneller ab.

Medi-Taping beeinflusst die Schmerzfortleitung

Die Reizung der Mechanorezeptoren aktiviert das körpereigene Schmerzdämpfungssystem. Bei chronische Erkrankungen kann das Medi-Taping Schmerzen lindern und die Physiotherapie kann somit erfolgreich unterstützt werden.

Medi-Taping unterstützt die Gelenke

Durch die Beeinflussung bestimmter Rezeptoren erreicht man ein verbessertes Bewegungsgefühl. Um die Stabilität der Gelenke zu vergrößern, werden spezifische Techniken angewendet, auf Grund der elastischen Eigenschaft des Materials wird die volle Bewegungsfähigkeit erhalten.

Wirkung auf innere Organe

Medi-Taping kann einen viscero-cutanen Reflex auf bestimmte Hautzonen ausüben und so Einfluss auf die inneren Organe nehmen.

Bei welchen Erkrankungen wird die Medi-Thaping Therapie angewandt?

Rückenschmerzen

  • WS-Syyndrom
  • Diskusprolaps
  • Atlas und ISG-Blockaden
  • Lumboischialgien
  • Kiss-Syndrom
  • Schmerzen bei Osteoporose.

Gelenkschmerzen

  • Tennisellebogen (auch „Tennisarm“)
  • Golferarm
  • Hüftgelenksschmerzen
  • Knieschmerzen
  • Gelenkdistorsionen
  • Arthroseschmerzen
  • akute und chronische Schulterschmerzen.

Kopfschmerzen

  • Migräne
  • Spannungskopfschmerzen
  • Trigeminusneuralgie
  • muskulärer Tinitus
  • NNH-Entzündungen
  • Schwindelzustände.

Muskuläre Schmerzsyndrome

  • Muskelverkrampfung
  • Muskelfaserriss
  • Fersensporn
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Folgen des Apoplex
  • Morbus Sudeck
  • Folgen der Multiplen Sklerose („MS“).

Neuropatische Schmerzen

  • Polyneuropathie
  • Restless legs
  • Nervenverletzungen.

Viszerale Schmerzsyndrome

  • Obstipation
  • Dreimonatskoliken
  • Harninkontinenz
  • Lymphödem
  • Thrombophlebitiden
  • chronische Lymphstauung

Weitere Infos unter: www.medi-tape.de