Für Kinder


Für Erwachsene

Sensorische Integrationstherapie für Kinder

Sensorische Integrationstherapie für Kinder

Herzlich willkommen liebe Eltern!
Sie haben für Ihr Kind ein Physiotherapie-Rezept bekommen. Der Kinderarzt hat Ihrem Kind die spezielle sensorische Integrationstherapie verordnet. Sie fragen sich, was bedeutet dies für uns als Eltern und für unser Kind.

Was ist sensorische Integration?
Die sensorische Integration ist ein normaler Prozess, der schon im Mutterleib beginnt. Es ist ein neurologischer Prozess, bei dem das Gehirn die Sinnesreize, Berührung, Bewegung, Körperhaltung, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Hören aus der Umwelt ordnet.
Diese Sensorische Integration ermöglicht es Ihrem Kind, sich in seiner Welt angemessen zu verhalten. Die Sinnesreize werden organisiert und verarbeitet, verknüpft und interpretiert. Auf diese Weise werden die Sinnesreize für Ihr Kind bedeutsam und nutzbar.
Sensorische Integrationstherapie für KinderDurch die Sensorische Integration wird erreicht, dass alle Abschnitte des Zentralnervensystems, die erforderlich sind, damit sich Ihr Kind sinnvoll und emotional zufrieden mit seiner Umwelt auseinandersetzen kann. Durch die Sensorische Integration werden verschiedene Wahrnehmungsbereiche miteinander in Verbindung gebracht.
Vom ersten Tag an hat die Sensorische Integration eine zentrale Rolle in der Entwicklung Ihres Kindes. Es entstehen neue Verknüpfungen im Nervengeflecht des kindlichen Gehirns. Durch neue Verknüpfungen im Nervengeflecht macht Ihr Kind wiederum neue Erfahrungen, und so entsteht eine sich ständig erweiternde Spirale der Lernentwicklung. Dies betrifft sowohl das Lernen auf motorischer Ebene, als auch auf sprachlicher, emotionaler und geistiger Basis. Ein Kind nutzt sein Wissen und seine Erfahrungen, um darauf aufzubauen.

Wie entstand das Konzept der sensorischen Integrationstherapie?
Vor etwa 60 Jahren arbeitete Jean Ayres als Beschäftigungstherapeutin mit neurologisch gestörten Kindern und Erwachsenen.
Dabei fiel ihr auf, dass die schwachen Muskeln und die schlechte Koordination von Füssen und Händen ihrer Patienten nicht immer die wesentliche Behinderung darstellten. Einige Kinder konnten keine Puzzlespiele zusammensetzen, konnten sich nicht selbstständig anziehen und waren unfähig, ihre Aufmerksamkeit länger als wenige Minuten einer Arbeit zu widmen. Gleichzeitig hatten sie große Schwierigkeiten, ihre Schularbeiten zu verrichten.
Für Erwachsene ergaben sich Probleme in der Handhabung einfacher Küchengeräte. Ein Ei aufzuschlagen hinterließ eine Überschwemmung und das Aufräumen von Geschirr war eine unlösbare Aufgabe. Diese Probleme ließen Jean Ayres vermuten, dass eine Störung der visuellen Wahrnehmung die Ursache der Behinderung sein könnte. Sie begann zu untersuchen, welche Hirnfunktionen nicht richtig laufen und forschte nach einer Lösung des Problems.

Sensorische Integrationstherapie für KinderSie richtete ihre Bemühungen auf Kinder mit Störungen der Wahrnehmung, des Lernvermögens und Verhaltens, welche durch offenkundige Ursachen nicht erklärt werden konnten. Ihre Zielsetzung unterschied sich von den Zielsetzungen anderer Fachleute. Sie war überzeugt, dass die besten Antworten zu erhalten wären, wenn man die Zusammenhänge über die Wahrnehmungsverarbeitung im Gehirn besser verstünde und nicht nur die von Augen und Ohren stammenden Sinnesreize, sondern auch die von allen anderen Sinnesreizen des Körpers. Sie studierte Psychologie an der University of Southern California, habilitierte und war 20 Jahre an der Fakultät der University of California in Los Angelas tätig.

Sie sehen. Sie hören. Sie Fühlen. Sie riechen und schmecken.
Stellen sie sich vor, sie schälen und essen eine Orange.Sie empfinden die Orange über die Augen, die Nase, den Mund, wie über die Haut der Hand und an den Fingern. Und ebenso müssen Muskeln und Gelenke der Finger, Hände, Arme und Mund gefühlt werden. Woher weiß man, dass es eine Orange ist und nicht zwei? Wie kommt es, dass die zwei Hände und die zehn Finger die gesamte Arbeit im guten Zusammenspiel durchführen?
Jean Ayres hat mit dem Konzept der Sensorischen Integration früh auf die Bedeutung der Sinnesentwicklung hingewiesen. Die ersten Lebensjahre sind entscheidend, um alle jene Fähigkeiten auszubilden, die wir für den Erwerb der Kulturtechniken benötigen. Essen, An-und Ausziehen, Lesen, Schreiben, Radfahren – ohne das Zusammenspiel der Sinne können solche Fähigkeiten nicht erlernt werden.

Wie entstehen Störungen im sensorischen Bereich?
Funktionieren Sinnesorgane nur eingeschränkt, verändert dies unser Verhalten. Wer nichts hört, zieht sich aus Gruppen zurück. Spüren wir keinen Schmerz, verletzen wir uns häufiger, da der Körper uns nicht warnt. Genauso leidet Ihr Kind darunter, wenn es Informationen nicht zusammenführen kann. Daher ist es wichtig, die kindliche Wahrnehmung frühzeitig zu fördern und Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Sensorische Integrationstherapie im Säuglingsalter und in der frühen Kindheit.
sensorische Integrationstherapie für Kindersensorische Integrationstherapie für KinderIn der Therapie werden Spiel-und Lernsituationen angeboten, die die Kinder in ihrer Entwicklung anregen. Besondere Bedeutung wird den 3 Basissinnessystemen: Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und Berührung zugesprochen. Diese Basissinne prägen Ihr Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung.
Hat Ihr Kind z. B. Schwierigkeiten in der Entwicklung seines Gleichgewichts, kann dies zu Störungen im Schlaf- Wachrhythmus führen. Störungen in der Körperwahrnehmung können zu vermehrter oder verminderter Schmerzempfindung führen. Die Kinder können nicht gut ihre Kraft dosieren und gelten als grob und ungeschickt. Häufig gibt es Probleme im sozialen Kontakt mit anderen Kindern. Kinder mit Problemen in der Berührungswahrnehmung fallen mitunter schon als Säuglinge auf. Manche wollen nicht kuscheln, später müssen Kleidungsstücke immer genau die richtige Beschaffenheit haben.

Sensorische Integrationstherapie beruht auf der These, dass in einer angemessenen kindgerechten Umgebung Säuglinge und Kinder Spaß am Lernen haben und nutzt so den inneren Antrieb des Kindes, um in der Entwicklung fort zu schreiten. Die Therapeutin bietet dem Kind sensorische Reize an, die eine Herausforderung für das Kind bedeuten.

Unser Praxisteam in Paderborn hat sich auf die Sensorische Integrationstherapie im frühen Säuglingsalter spezialisiert.

Welche Hinweise gibt es auf eine gestörte sensorische Integration im Säuglingsalter?

  • Störungen des Schlaf-Wachrhythmus
  • Lang andauerndes Schreien (sogenannte „Schreibabys“)
  • Deutliche Abneigung/Irritation gegen Lageveränderungen
  • Deutliche Abneigung/Irritation gegen Berührungen
  • Deutlich verminderte Aktivität und Wachheit
  • Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, Saug- und Schluckprobleme
  • Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion

Entsprechend der kindlichen Entwicklung verändern sich die Hinweise auf eine gestörte sensorische Integration im Kindergartenalter und im Schulalter:

  • Verzögerung in der motorischen Entwicklung
  • Tollpatschigkeit und Ungeschicklichkeit
  • Vermeidung von Gleichgewichtreizen, wie Schaukeln und Rutschen
  • Ablehnung von Berührungen oder bestimmten Materialien
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Mangelndes Selbstbewusstsein
  • Lern-und Teilleistungsstörungen
  • Hyperaktivität
  • Anhaltende Bewegungsarmut

Sensorische Integrationstherapie für KinderWenn Sie Eltern eines Kindes mit Wahrnehmungsstörungen sind, fühlen Sie sich oft verunsichert. Sie spüren, irgendetwas ist anders, aber es ist schwer zu benennen. Sie fragen sich, ob Ihr Kind noch normal entwickelt ist, ob Sie Fehler in der Erziehung gemacht haben und bekommen von Ärzten, Pädagogen und Freunden eine Unzahl von unterschiedlichen Ratschlägen, die meistens die Verunsicherung noch steigert.
Um festzustellen, ob bei Ihrem Kind eine Störung der sensorischen Integration vorliegt, muss der Kinderarzt eine Untersuchung des Säuglings bzw. des Kindes und eine Verhaltensbefragung der Eltern durchführen. Ergeben diese Untersuchungen eine Störung der sensorischen Integration, wird vom Arzt eine Verordnung ausgestellt. In unserer Praxis haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Kombination der Sensorischen Integrationstherapie mit der Bobath- Therapie.

Weitere Infos unter: Gesellschaft für sensorische Integration